Montageanleitung: Scythe Musashi auf Radeon HD 5850
Heute zeige ich euch, wie man den alternativen Grafikkartenkühler Scythe Musashi auf einer AMD/ATI Radeon HD 5850 montiert. Bei meiner Beispielkarte handelt es sich um eine von XFX, dem Referenzdesign. Ich habe den Kühler gewechselt, da ich, bei niedrigen Raumtemperaturen, ein Lüfterrasseln hörte. Es war teilweise so stark, dass der Lüfter des Stock-Kühlers sich kaum noch gedreht hatte. So bin ich auf den Scythe Musashi gestoßen.
Scythe Musashi in Verpackung
Scythe Musashi – Lieferumfang
Ich nehme Vorweg, dass ich keinerlei Garantie für dieses Tutorial übernehme. Dieses wurde für die Karte im Referenzdesign geschrieben. Außerdem verliert man beim Kühlerwechsel jeglichen Garantieanspruch durch den Hersteller.
Für den Kühlerwechsel benötigt ihr:
- Radeon HD 5850 🙂
- Scythe Musashi
- relativ kleine Schraubenzieher
- weiche Unterlage
Am Besten überprüft ihr vorher, ob ihr die passenden Werkzeuge zur Verfügung habt.
Nun können wir beginnen.
Als Erstes solltet ihr die Grafikkarte mit dem Kühler auf die Unterlage legen, damit ihr die Rückseite vor euch habt. Dann dreht ihr die etwas größeren schwarzen Schrauben heraus:
Wenn ihr alle Schrauben entfernt habt, kommen die vier kleine Schrauben in der Mitte dran:
Jetzt fehlen noch die zwei Schrauben an den Grafikkartenausgängen:
Jetzt sollten alle Schrauben entfernt sein, sodass ihr vorsichtig das Kunststoffgehäuse inkl. Kühler von der Karte herunternehmen könnt:
Wie man sieht, ist der Lüfter noch mit einem Kabel mit der Grafikkarte verbunden. Dieses muss man jetzt vorsichtig nach oben abziehen. Eventuell kann man mit einem Schraubenzieher von der Seite unter den Stecker fahren und so nach oben drücken:
Nun nehmen wir uns der Demontage des Heatspreaders vom Kunststoffgehäuse des Stockkühlers an. Dazu einfach die schwarzen Schrauben auf der Unterseite des Kühlers entfernen:
Danach sieht das Ganze so aus – oben alter Kühler inkl. Lüfter, unten Heatspreader:
Da wir den Musashi so nicht mit dem Heatspreader auf die Karte bauen können, müssen wir einen Teil des Heatspreaders abbrechen. Dieses Teil stößt sonst an den Musashi und sitzt somit nicht korrekt auf der GPU. Dieses Teil könnt ihr mit relativ wenig Kraft abbrechen:
Nun solltet ihr die alte Wärmeleitpaste, die sich auf der GPU der Grafikkarte befindet, mit einem Papiertaschentuch oder Küchenrolle entfernen:
Habt ihr dies gemacht, setzt ihr den Heatspreader wieder auf die Karte. Jetzt dreht ihr die Karte einmal um, so dass ihr die Rückseite vor euch habt, um die Schrauben zum Befestigen des Heatspreaders setzen zu können. (Da, wo ihr das Gewinde durch die Löcher durchseht) Habt ihr das gemacht, sollte es so aussehen:
Habt ihr das gemacht, kommen wir zur eigentlichen Montage des Scythe Musashis. Zieht die Folie auf der Unterseite des Kühlers ab und dreht die Stäbe (Lieferumfang Musashi) mit dem kürzeren Gewinde in das 2. Loch von außen in den Kühler:
Nun verteilt etwas Wärmeleitpaste auf der GPU und setzt den Musashi auf die Karte (ohne Kupferspacer), sodass die Stifte des Kühlers durch die Löcher der Grafikkarte passen. Dreht die Graka wieder um, setzt die Backplatte (mit dem schwarzen Gummiknopf auf die Graka gerichtet) auf die Rückseite und dreht die beigelegten Gewindeschrauben fest zu:
Nun sind wir soweit mit der Montage fertig. Bei mir bewegt sich der Musashi noch leicht, macht aber keine Probleme. Wenn ihr fertig seit, dann sieht das so aus:
Die Temps sind soweit ok. Im Furmark gehen die Temperaturen der Spannungswandler schon Richtung 100°C. Jedoch kann es sein, dass ich mit weiteren Lüftern in meinem Gehäuse die Temps besser in Griff bekomme.
Der Nachteil an diesem Kühler ist, dass die warme Abluft nicht direkt aus dem Gehäuse transportiert wird. Deswegen würde ich eine gute Gehäusebelüftung empfehlen.
Kommentare wurden geschlossen.
Danke für die wertvollen Tipps. Der Grafikkartenkühler hilft mir in jedem Fall weiter.